
Bild: Petras Gagilas
«Kinder werden nicht erst zu Menschen, sie sind bereits Menschen» Janus Korczak *1878 Warschau - ✝1942 Treblinka
Flucht aus dem Iran
Sie hatte gehofft, ihr Leben würde in Europa leichter
Die Iranerin Sahar Karimi ist 1980 in Kermānschāh geboren. Vor sieben Jahren floh sie in die Schweiz, weil ihr Ex-Mann sie immer wieder vergewaltigt und nach der Scheidung mit dem Tod bedroht hatte. Er terrorisierte auch ihre Mutter. Doch das Bundesamt für Migration hält ihre Fluchtgründe für unglaubwürdig und lehnt ihr Asylgesuch ab. Artikel

Foto: Florian Bachmann
Kinder im Nothilfe-Regime
Gebrochene Menschen
Das Leben mit Nothilfe ist für Familien menschenunwürdig, darüber sind sich viele Fachleute einig.
Trotzdem weigern sich Bund und Kantone, die Lage zu verbessern. Artikel
Asylpolitik
Der Entscheid, der Ruhe in sein Leben brachte
Nyatui kam als unbegleiteter Minderjähriger in die Schweiz, wo sein Asylgesuch abgelehnt wurde. Doch dann entschied das Bundesverwaltungsgericht, dass das Kindeswohl im Verfahren nicht genug berücksichtigt wurde. Ein wegweisender Entscheid. Artikel

Mohammed Haydari; Foto F. Bachmann
Bürokratie im Flüchtlingswesen
Wo bleibt das Kindeswohl?
Viele Monaten versuchte ein afghanischer Vater seinen minderjährigen Sohn vom Flüchtlingslager Moria auf Lesbos zu sich zu holen. Artikel
«Kinder besser schützen - auch in der Familie»
In der Schule gelten Schläge längst als Sakrileg. In der Familie aber werden sie immer noch als erlaubt betrachtet, oft gar als legitimes Erziehungsmittel verteidigt. Das muss sich ändern. Artikel

Der Pole Janusz Korczak hat die UN-Konvention für die Rechte des Kindes inspiriert
«Die Kinderrepublik Dom Sierot im Waisenhaus in Warschau»
Seine Geschichte im Porträt
«Die UN-Konvention für die Kinderrechte wird 30»
Am 20. November 1989 nahm die Uno die Konvention für die Rechte des Kindes an. Die Schweiz ratifizierte sie acht Jahre später. Wo steht die Umsetzung heute?
Artikel deutsch französisch

FOTO: TEERAWUT MASAWAT, ALAMY
«Im Zweifel gegen den jungen Flüchtling»
Die Geschichte des jungen Asylsuchenden Hossain, eines Angehörigen der Hazara-Minderheit in Afghanistan, zeigt, wie fragwürdig die medizinischen Untersuchungen zur Schätzung des Alters von jungen Asylsuchenden sind. Artikel

FOTO: CHRISTIAN BEUTLER, KEYSTONE
«Kinder und Jugendliche gehören nicht ins Gefängnis»
Obwohl es das Schweizer Asylgesetz verbietet, wurden in der Schweiz bis vor kurzem auch Kinder unter 15 Jahren in Ausschaffungshaft genommen. Diese Praxis haben die Kantone nun offenbar geändert. Doch die Kinderrechte gelten für Kinder bis 18 Jahre, egal welcher Herkunft sie sind oder welchen Status sie haben. Artikel

Bild: Ursula Häne
«Essen, Wohnen - aber die Gewalt bleibt»
Kinder, die ohne Eltern in die Schweiz flüchten, minderjähriche Flüchtlinge also. Unterwegs sind sie oft sexuellen Übergriffen ausgesetzt. In der Schweiz angekommen, erleben viele von ihnen erneut Gewalt - in den Asylunterkünften für Minderjährige. Artikel